
-
Die insgesamt eher kritische -> Rezension zum von H. Böhme herausgegebenen Sammelband -> Topographien der Literatur von Christian Luckscheiter auf literaturkritik.de beklagt insbesondere eine Inflation der verwendeten Raumbegriffe sowie mangelnde philologische Textnähe im Großteil der Textanalysen.
[jduenne 2006-09-06] -
In H-Soz-u-Kult findet sich ein aktueller Call for Papers zur Tagung -> Jewish Spaces - Die Kategorie Raum im Kontext kultureller Identitäten, die vom 22.-24.04.2007 in Graz am dortigen Centrums für Jüdische Studien stattfinden soll. Das Exposé regt u.a. dazu an, Raum als "kulturelle Konzeption im Sinne von identity space" zu verstehen und die "Vorstellung von 'rein' jüdischen Räumen, die klar abgegrenzt zu nichtjüdischen existieren", zugunsten einer Annahme von "Orten der vielfachen kulturellen Interaktion" zu überwinden.
[jduenne 2006-09-06] -
Der Oldenburger Verein denkRÄUME e.V. an der Universität Oldenburg veranstaltet vom 19.-21.10. 2006 eine Tagung für Studierende und Nachwuchswissenschaftler zum Verhältnis von Räumlichkeit und Gesellschaft. Ein Call for Papers (pdf) findet sich -> hier, nähere Informationen zum Verein kann man sich -> hier ansehen.
[jduenne 2006-07-08] -
In ihrem im Juli 2006 bei Rowohlt erscheinenden Buch -> Cultural Turns hat die Göttinger Kulturwissenschaftlerin Doris Bachmann-Medick auch ein Kapitel dem "spatial turn" gewidmet. Aus dem Inhalt: "Die gegenwärtigen Kulturwissenschaften bilden eine ausgeprägte Theorie- und Forschungslandschaft. Ihre Dynamik entspringt vor allem dem Spannungsfeld wechselnder cultural turns quer durch die Disziplinen:
interpretive turn,
performative turn,
reflexive turn/literary turn,
postcolonial turn,
translational turn,
spatial turn,
iconic turn.
Der Band stellt diese 'Wenden' in ihren systematischen Fragestellungen,
Erkenntnisumbrüchen sowie Wechselbeziehungen vor und zeigt ihre Anwendung in
konkreten Forschungsfeldern. Damit wird eine 'Kartierung' der neueren
Kulturwissenschaften geleistet und zugleich ein umfassender Überblick über ihre
Entwicklungen und Ausrichtungen geboten – mit einer Fülle verarbeiteter internationaler Forschungsliteratur." (Information der Autorin)
[jduenne 2006-05-30] -
Zu der von der AG Raum-Körper-Medium in Zusammenarbeit it der Kölner AG "Theatralität" im Februar 2006 in Erlangen veranstalteten Tagung zu Theatralität und Räumlichkeit liegt inzwischen ein Tagungsbericht vor, der -> auf diesen Seiten als pdf-Datei abgerufen werden kann.
[jduenne 2006-05-06] -
Vor kurzem bei Suhrkamp erschienen: "Last & Lost. Ein Atlas des verschwindenden Europas" (Näheres -> hier - das Buch ist Teil eines gerade zu Ende gehenden größeren Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekts (vgl. die -> Website
(Hinweis von Karin Peters)
[jduenne 2006-04-17] -
Das Thema der von Brigitte Franzen u. Stefanie Krebs, Leiterinnen des gleichnamigen -> Forschungsprojekts, in Münster veranstalteten Tagung lautet Mikrolandschaften -
Landscape Culture on the Move" (11. - 13.05.2006 in Münster); mehr zum Programm -> hier.
[jduenne 2006-04-07] -
Im Rahmen der "Hamburger Gespräche zur Geschichtswissenschaft" findet im kommenden Sommersemester eine Vorlesungsreihe unter dem Titel "Konzeptionen von Raum" statt, veranstaltet vom Historischen Seminar der Uni Hamburg und vom Seminar für Geschichtswissenschaft der Hamburger Helmut-Schmidt-Universität. Näheres zum Programm -> hier.
[jduenne 2006-04-04] -
Der Würzbuger Anglist Ralph Pordzik plant als Jahrbuch der bei Rodopi erscheinenden Reihe "Spatial Practices" für 2008 die Herausgabe eines Bandes mit dem Titel: "Futurescapes: Space in Utopian and Science Fiction". Angefragt sind dafür u.a. Tom Moylan und Donna Haraway, es werden noch Beiträger gesucht. Nähere Informationen gibt es in folgendem (von R.P. stammender und auf den Raumtheorie-Seiten nur zwischengespeicherten) -> Flyer oder direkt bei -> Ralph Pordzik.
[jduenne 2006-03-22] -
Beim Rodopi Verlag erscheint ab 2006 eine neue interdisziplinäre, englischsprachige Reihe unter dem Titel ->Spatial Practices(http://www.rodopi.nl/senj.asp?SerieId=SPATIAL)], hg. v. Dr. Robert Burden (University of Teesside) und Prof. Dr. Stephan Kohl (Universität Würzburg): "The series Spatial Practices aims to publish new work in the study of spaces and places which have been appropriated for cultural meanings: symbolic landscapes and urban places which have specific cultural meanings that construct, maintain, and circulate myths of a unified national or regional culture and their histories, or whose visible ironies deconstruct those myths. Taking up the lessons of the new cultural geography, papers are invited which attempt to build bridges between the disciplines of cultural history, literary and cultural studies, and geography."
Volume1: Landscape and Englishness (2006); Volume 2: Victorian Cultures; Volume 3: Theorizing Landscape.
[jduenne 2006-03-18]
Neueste Neuere Ältere
